DATENSCHUTZ

1. Allgemeines

1a) Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen (nachfolgend auch „Nutzer“ oder „betroffene Person“ genannt) erläutern, wie wir auf dieser Webseite mit personenbezogenen Daten umgehen.
Verantwortlich für den Betrieb und die Inhalte dieser Seite ist unser Unternehmen (im Folgenden auch „Verantwortlicher“).

Die Erklärung erfüllt die Anforderungen an klare und verständliche Informationen gemäß Art. 13 ff. DSGVO.

Darüber hinaus gilt sie nicht nur für die Nutzung dieser Webseite, sondern grundsätzlich auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner.

Bitte beachten Sie: Für externe Webseiten, auf die wir durch Links verweisen, übernehmen wir keine Verantwortung. Dort gelten die Datenschutzregelungen des jeweiligen Anbieters. Wir empfehlen Ihnen daher, sich die Datenschutzerklärungen dieser Seiten sorgfältig durchzulesen, bevor Sie sie nutzen.


1b) Zentrale Begriffe

Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Nutzer“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, welche direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)

Verarbeitung
„Verarbeitung“ umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)


1c) Sprachlicher Hinweis

Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung überwiegend die männliche Form. Selbstverständlich sind damit stets alle Geschlechter (m/w/d) gleichermaßen gemeint. Eine Diskriminierung ist damit ausdrücklich nicht verbunden.

2. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist:

Sonja Sturm – Life Coach
Neuer Kamp 30
20357 Hamburg

Wenn Sie Fragen oder Anliegen rund um den Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter info [at] sonjasturm.de erreichen.

3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten stets nach den Grundsätzen des Art. 5 Abs. 1 DSGVO. Dazu gehören insbesondere Transparenz, Zweckbindung sowie Datenminimierung.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei uns ausschließlich Personen, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben tatsächlich benötigen. Diese Mitarbeiter sind im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und entsprechend verpflichtet.


a) Automatisch erhobene Daten

Unsere Webseite erhebt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten, solange Sie uns hierfür nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen (z. B. für Cookies oder über eine freiwillige Angabe im Kontaktformular).

Gleich zu Beginn Ihres Besuchs können Sie der Nutzung von Cookies und externen Medien zustimmen oder diese ablehnen. Entscheiden Sie sich gegen eine Einwilligung, werden externe Inhalte nicht angezeigt. Die Bedienbarkeit der Seite ist davon nicht beeinträchtigt.

Mehr Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6 „Cookies“.

Hinweis:
Damit die Daten unserer Webseite auf Ihrem Gerät korrekt angezeigt werden können, ist die Übertragung Ihrer IP-Adresse technisch erforderlich. Diese wird jedoch anonymisiert in den Server-Logfiles gespeichert.

Ein Logfile enthält in der Regel folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Dauer des Besuchs

  • besuchte Unterseiten

  • Referrer-URL (die Seite, von der aus Sie zu uns gekommen sind)

  • verwendetes Betriebssystem und Browser

  • übertragene Datenmenge (in Byte)

  • technische Fehlermeldungen oder Status-Codes

  • Bildschirmauflösung

Diese Logfiles nutzen wir ausschließlich in anonymisierter Form für statistische Zwecke, zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Sollten konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen, behalten wir uns jedoch vor, die Daten nachträglich zu prüfen.

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse ist eine Zuordnung zu einzelnen Personen oder Geräten nicht möglich. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Logfiles nicht mehr als personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Die Anonymisierung erfolgt spätestens nach 7 Tagen durch unseren Hosting-Anbieter. Auch zuvor können wir IP-Adressen nur anonymisiert einsehen.


b) Freiwillige Angaben über das Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, geben Sie freiwillig personenbezogene Daten ein. Mit dem Absenden („Senden“) erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Dies betrifft in der Regel:

  • Vorname (Pflichtfeld)

  • Nachname (Pflichtfeld)

  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

  • Telefonnummer (Pflichtfeld)

  • Ihre persönliche Nachricht (Pflichtfeld)

Damit wir Ihre Anfrage beantworten können, benötigen wir zumindest Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse. Werden diese Angaben nicht oder unvollständig gemacht, kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten können.

Die Übertragung erfolgt verschlüsselt über SSL/TLS.

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wir speichern die Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beschränken wir die Verarbeitung entsprechend.


c) Direktmarketing

Wenn Sie uns freiwillig Ihre Anschrift mitteilen, können wir diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dafür nutzen, Ihnen per Post Informationen zu unseren Dienstleistungen, Aktionen oder Angeboten zukommen zu lassen.

Handelt es sich um bestehende Kunden oder Interessenten, dürfen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG auch per E-Mail Kontakt aufnehmen. Für telefonische Werbung genügt nach aktueller Rechtsprechung eine mutmaßliche Einwilligung (§ 7 Abs. 2 UWG), sofern keine überwiegenden entgegenstehenden Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Selbstverständlich können Sie einer werblichen Ansprache jederzeit widersprechen – ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft.

4. Kundendatenschutz – Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Interessenten

Neben den Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, verarbeitet unser Unternehmen auch personenbezogene Daten von Kunden und Interessenten im Rahmen der Geschäftsbeziehung. Dabei handelt es sich insbesondere um:

  • Name des Unternehmens

  • Name von Ansprechpartnern

  • Kontaktdaten (z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Mobilnummer oder Fax)

  • Inhalte von Anfragen oder Anliegen

  • auftragsrelevante Informationen

  • Abrechnungs- und Rechnungsdaten

  • Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (hierfür wird eine separate Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen)

  • erteilte Werbeeinwilligungen und deren Widerrufe

  • weitere personenbezogene Daten, die für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind

Bei Interessenten werden insbesondere Unternehmensname, Ansprechpartner, Kontaktdaten sowie Informationen zum jeweiligen Anliegen verarbeitet.

5. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns über unsere Webseite zur Verfügung stellen, ausschließlich auf einer rechtmäßigen Grundlage und zu folgenden Zwecken:

  • zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • zur Kommunikation mit Ihnen als Nutzer (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO)

  • für die Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • zur Bereitstellung von Informationen oder Dienstleistungen, die für Sie bestimmt sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • zur Optimierung, Verwaltung und sicheren Bereitstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • zur Prüfung von Beschwerden oder sonstigen Hinweisen, die uns erreichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • zur Aufdeckung und Vermeidung von Betrug oder sonstigen Straftaten sowie zur Sicherstellung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit dies im Einklang mit geltendem Recht sowie den Rechten und Freiheiten der Nutzer steht (§ 24 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • wenn wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Bitte beachten Sie: Wenn uns die für einen Auftrag oder eine Anfrage notwendigen Daten nicht oder nicht vollständig bereitgestellt werden, kann dies dazu führen, dass wir Ihr Anliegen nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten können. Gleiches gilt, wenn eine Einschränkung der Verarbeitung vorgenommen wird. Der reine Besuch unserer Webseite ist hiervon selbstverständlich nicht betroffen.

6. Cookies und externe Inhalte

Auf unserer Webseite kommen Cookies und externe Inhalte zum Einsatz. Mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies setzen wir Cookies und ggf. weitere Technologien erst dann ein, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung (Opt-in) erteilt haben. Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und jederzeit widerrufbar.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die zeitweise auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Bei jedem weiteren Besuch ruft Ihr Browser die gespeicherten Cookies ab und übermittelt die darin enthaltenen Informationen an unseren Server.

  • Technisch notwendige Cookies: z. B. Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
  • Nicht notwendige Cookies: z. B. Personalisierung, Marketing oder Analyse

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer unserer Cookies richtet sich nach Ihrer Entscheidung:

  • Bei Zustimmung: Cookies werden für maximal 1 Jahr (365 Tage) gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten.
  • Bei Ablehnung: Ihre Entscheidung wird für 1 Monat (30 Tage) gespeichert. Danach erscheint der Cookie-Hinweis erneut, damit Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf anpassen können.
  • Technisch notwendige Cookies: Werden nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung oder bis zum Ablauf ihrer technischen Funktion gespeichert.

Sie können gespeicherte Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen oder über die unten stehenden Buttons Ihre Einwilligung widerrufen.

Externe Inhalte

Externe Medien sind Dienste von Drittanbietern, wie Social-Media-Buttons oder eingebettete Inhalte (z. B. Calendly für Terminbuchungen). Diese Inhalte werden nur dann angezeigt, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Matomo Analytics zur anonymisierten Analyse der Website-Nutzung. Das Tracking erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen, jederzeit widerrufbaren Zustimmung. Matomo-Cookies werden bei Zustimmung für maximal 1 Jahr gespeichert. Mehr Details zu Matomo finden Sie weiter unten unter „Matomo Web-Analyse“.


🍪 Ihre Cookie-Einstellungen verwalten

a) Alle Cookie-Einstellungen widerrufen

Sie können Ihre Cookie-Zustimmung für alle Dienste (Matomo, externe Inhalte) jederzeit mit einem Klick widerrufen. Nach dem Widerruf erscheint der Cookie-Hinweis beim nächsten Besuch erneut:

💡 Ihre Änderungen werden sofort wirksam und in Ihrem Browser gespeichert.

b) Matomo Web-Analyse individuell steuern

Sie möchten nur das Matomo-Tracking deaktivieren, aber andere Cookies aktiv lassen? Kein Problem! Hier können Sie Matomo separat an- oder ausschalten:

📊 Matomo-Tracking-Einstellungen

Was macht Matomo?
Matomo erfasst anonymisierte Daten über Ihre Website-Nutzung (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, verwendetes Gerät). Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern und besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Speicherdauer: Matomo-Cookies werden bei Zustimmung für maximal 1 Jahr gespeichert. Session-Cookies (für die aktuelle Sitzung) werden nach 30 Minuten Inaktivität automatisch gelöscht.

Ihre Vorteile:

  • ✅ 100% Datenschutz – alle Daten bleiben auf unserem Server
  • ✅ Keine Weitergabe an Dritte
  • ✅ IP-Adressen werden anonymisiert
  • ✅ Jederzeit deaktivierbar

Diese Einstellung gilt nur für Matomo und wird unabhängig von Ihren allgemeinen Cookie-Einstellungen gespeichert.

c) Drittanbieter-Cookies

Cookies von Drittanbietern (z. B. Calendly für Terminbuchungen) werden zunächst für die jeweils vorgesehene Laufzeit gespeichert. Die konkrete Speicherdauer ist abhängig vom jeweiligen Dienst:

  • Calendly: Session-Cookies (werden nach Schließen des Browsers gelöscht) sowie funktionale Cookies für bis zu 1 Jahr
  • Allgemeine Regel: Bei erneuter Nutzung oder Updates verlängert sich die Speicherdauer maximal auf den ursprünglich vorgesehenen Zeitraum

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Drittanbietern finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

d) Verwaltung über Browsereinstellungen

Zusätzlich zu unseren Einstellungen können Sie Cookies auch direkt in Ihrem Browser kontrollieren oder blockieren. Beachten Sie, dass dadurch bestimmte Website-Funktionen eingeschränkt sein können.

Anleitungen für die gängigsten Browser:


💡 Zusammenfassung:
Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten! Mit dem oberen Button können Sie alle Cookies widerrufen, mit der Matomo-Checkbox nur das Tracking deaktivieren. Beide Einstellungen sind jederzeit änderbar und werden sofort wirksam.

Speicherdauer im Überblick:

  • Bei Zustimmung: 1 Jahr
  • Bei Ablehnung: 1 Monat
  • Matomo-Sessions: 30 Minuten
7. Weitere eingesetzte Tools und Plugins

a) Cookie Plugin

Auf unserer Webseite setzen wir ein Cookie-Plugin ein, das es Ihnen ermöglicht, Ihre individuellen Cookie-Einstellungen jederzeit anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6b dieser Datenschutzerklärung.


b) Matomo Analytics

Zu statistischen und Analysezwecken verwenden wir die Software Matomo Analytics. Dabei wird Ihre IP-Adresse bei jedem Besuch unserer Webseite vollständig anonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO vorliegen.

Erhobene Daten (anonymisiert):

  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie auf unsere Webseite gekommen sind)

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Genutzter Browser, Suchmaschine, Land und ungefähre Position

Zweck der Verarbeitung:

  • Erstellung anonymisierter statistischer Auswertungen zur Optimierung unserer Webseite

Die Daten werden ausschließlich auf den Servern unserer Webseite in sicheren Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Es erfolgt keine Übertragung an Dritte oder in Drittländer.


c) Newsletter-Versand

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich (Name optional). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Aktivierung des Newsletters (Double-Opt-in).

Nach der Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. Ihren Namen) verschlüsselt auf unseren Servern in Deutschland und verwenden sie ausschließlich zum Versand des Newsletters.

Ihre Rechte:

  • Sie können den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellen.

  • Hierfür nutzen Sie den Link am Ende jedes Newsletters.

  • Nach Abmeldung werden Ihre Daten unverzüglich vollständig gelöscht.

Wir verzichten auf Trackingmaßnahmen bei der Auswertung unseres Newsletters. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder in andere Länder erfolgt nicht.


d) Bewertungen über Drittanbieter

Der Verantwortliche bietet Kunden die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen auf verschiedenen Plattformen wie z.B. Google My Business (GMB), Proven Expert oder Yelp zu bewerten. Die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Plattformen finden Anwendung, und es werden nur die für die Bewertung notwendigen Daten erhoben.

Google My Business (GMB)

Bewertung abgeben

Erhobene Daten:

  • Gmail-Adresse (Pflicht)

  • Name oder Firmenname

  • Datum und Uhrzeit der Bewertung

  • Bewertungstext und Sternebewertung

Zweck der Verarbeitung:

  • Authentifizierung der Bewertenden

  • Schutz vor gefälschten Bewertungen (§ 24 Abs. 1 lit. f BDSG))

Hinweis:
Mit der Abgabe einer Bewertung stimmen Sie automatisch den Google-Datenschutzbestimmungen zu. Unser Unternehmen erhält nur die von Google bereitgestellten Informationen.


Proven Expert

Bewertung abgeben

Erhobene Daten:

  • E-Mail-Adresse (Pflicht)

  • Name oder Firmenname (optional)

  • Datum und Uhrzeit der Bewertung

  • Bewertungstext und Sternebewertung

Zweck der Verarbeitung:

  • Überprüfung der Authentizität der Bewertungen

  • Schutz vor Missbrauch (§ 24 Abs. 1 lit. f BDSG)

Datenschutzbestimmungen:
Proven Expert Datenschutzerklärung

Hinweis:
Mit der Abgabe einer Bewertung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Proven Expert zu. Unser Unternehmen erhält nur die bereitgestellten Informationen.


Yelp

Bewertung abgeben

Erhobene Daten:

  • Yelp-Benutzerkonto (E-Mail-Adresse, ggf. Name/Firmenname)

  • Datum und Uhrzeit der Bewertung

  • Bewertungstext und Sternebewertung

Zweck der Verarbeitung:

  • Sicherstellung authentischer Bewertungen

  • Schutz vor Missbrauch (§ 24 Abs. 1 lit. f BDSG))

Datenschutzbestimmungen:
Yelp Datenschutzrichtlinie

Hinweis:
Mit Abgabe einer Bewertung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Yelp zu. Unser Unternehmen erhält nur die von Yelp bereitgestellten Informationen.

Bewertungen bei sonstigen Drittanbietern unterliegen insbesondere den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.

8. Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, von Ihnen bereitgestellte Informationen mit bereits vorhandenen Daten unseres Unternehmens abzugleichen. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und nur zu rechtmäßigen, klar definierten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO).

Ein Beispiel: Wenn Sie uns über das Kontaktformular personenbezogene Angaben machen und wir von Ihnen bereits im Zuge einer Angebotserstellung oder einer Anfrage vergleichbare Daten erhalten haben, können diese Daten zusammengeführt werden.

Zweck dieser Zusammenführung:

  • Vermeidung von Doppelangaben

  • Optimierung unserer Kommunikation mit Ihnen

  • Effiziente und rechtssichere Bearbeitung Ihrer Anliegen

Selbstverständlich erfolgt eine solche Zusammenführung nur, wenn dies erforderlich ist und im Einklang mit den Grundsätzen der Datenminimierung und Transparenz steht.

9. Erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte?

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher: Wir verkaufen, vermieten oder überlassen sie grundsätzlich nicht an Dritte zu kommerziellen Zwecken. Eine Weitergabe erfolgt nur in Ausnahmefällen – und ausschließlich auf rechtlicher Grundlage.

Eine Übermittlung an Dritte kann stattfinden, wenn:

  • Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO).

  • Die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  • Die Weitergabe erforderlich ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, sofern nicht überwiegende schutzwürdige Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kooperation mit externen Dienstleistern:
Sollte unser Unternehmen bestimmte Leistungen in Zusammenarbeit mit Partnern anbieten, informieren wir Sie vorab transparent darüber. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall ausschließlich mit Ihrer vorherigen Zustimmung und nur in dem Umfang, der für die jeweilige Leistung zwingend notwendig ist. Dabei halten wir uns streng an die Vorgaben der DSGVO und des BDSG.

10. Nutzung von Social Media

Unser Unternehmen ist in sozialen Netzwerken präsent, um dort mit Interessierten, Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten und Informationen bereitzustellen. Derzeit nutzen wir Profile auf folgenden Plattformen:

  • LinkedIn

  • YouTube

  • Facebook

  • Pinterest

Einfache Verlinkung:
Wenn Sie auf unserer Webseite lediglich auf einen klassischen HTML-Link zu einer unserer Social-Media-Seiten klicken, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst oder übertragen. Dafür ist keine gesonderte Einwilligung erforderlich.

Einbindung von Social-Media-Buttons:
Sobald auf unserer Seite interaktive Elemente wie „Share“- oder „Like“-Buttons eingesetzt werden, die über Cookies oder ähnliche Technologien Daten erfassen können, erfolgt deren Nutzung ausschließlich mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Diese Einwilligung kann beim ersten Aufruf unserer Webseite (Opt-in) oder durch ein sogenanntes „2-Klick-Verfahren“ erteilt werden.

Ohne Ihre Zustimmung werden diese Buttons nicht geladen, und es findet keine Datenübertragung an die jeweiligen Plattformen statt. Stimmen Sie zu, können die betreffenden Netzwerke Ihre Nutzung unserer Seite mit Ihrem bestehenden Profil dort verknüpfen. Falls Sie kein Profil bei einem Anbieter haben, kann eine Zuordnung unter Umständen über die IP-Adresse Ihres Endgerätes erfolgen.

Widerrufsmöglichkeiten:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – entweder direkt über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen widerrufen“ am Anfang dieser Datenschutzerklärung oder über die Einstellungen in Ihrem Browser, indem Sie Cookies löschen oder blockieren.

Gemeinsame Verantwortlichkeit:
Für die von uns betriebenen Social-Media-Auftritte besteht eine sogenannte „gemeinsame Verantwortlichkeit“ mit dem jeweiligen Plattformbetreiber. Das bedeutet: Wir achten in unserem Verantwortungsbereich streng auf die Einhaltung des Datenschutzes. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Plattformbetreiber selbst mit personenbezogenen Daten umgehen. Hierfür gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

11. Ort der Datenverarbeitung

Die über unsere Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet und gespeichert. Damit stellen wir sicher, dass die Verarbeitung stets unter den hohen Standards der DSGVO erfolgt.

In einzelnen Fällen – zum Beispiel beim Einsatz bestimmter Cookies, externer Inhalte oder Plugins – kann es jedoch dazu kommen, dass Daten auch an Server außerhalb der EU (sogenannte Drittländer) übertragen werden. Eine solche Übermittlung erfolgt ausschließlich, wenn:

  • Sie zuvor ausdrücklich zugestimmt haben, oder

  • eine andere in dieser Datenschutzerklärung genannte Rechtsgrundlage dies erlaubt.

Rechtsgrundlagen für Übermittlungen in Drittländer
Der Schutz Ihrer Daten bleibt auch in diesen Fällen gewährleistet. Übertragungen erfolgen nur auf Basis:

  • eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO,

  • standardisierter Datenschutzklauseln der EU, oder

  • in Ausnahmefällen auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Damit wird ein angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU sichergestellt.

Ihre Wahlmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Kontrolle über die Nutzung externer Dienste auf unserer Webseite. Mit dem Button „Cookie-Einstellungen widerrufen“ (zu finden in Artikel 6 dieser Datenschutzerklärung) können Sie Ihre Einwilligung zu Cookies vollständig zurücknehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Tracking über Matomo individuell zu aktivieren oder zu deaktivieren, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen selbst auswählen. Alle Details zu Cookies, Tracking und externen Medien finden Sie in Artikel 6 dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zu Cookies und externen Medien finden Sie außerdem unter Punkt 6 dieser Erklärung.

Hinweis
Sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben, verarbeitet unser Unternehmen alle personenbezogenen Daten von Kunden und Interessenten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

12. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Sobald dieser Zweck entfällt, löschen wir die Daten nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO umgehend.

In einigen Fällen sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten länger aufzubewahren (z. B. nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften). In diesen Fällen werden die Daten nicht für andere Zwecke genutzt, sondern lediglich zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und nach deren Ablauf gelöscht.

Cookies und ähnliche Technologien
Von uns gesetzte Cookies werden automatisch gelöscht, sobald die in Artikel 6 dieser Datenschutzerklärung angegebene Speicherdauer abläuft. Erfolgt ein Update des Cookies, beginnt die dort genannte Frist erneut mit dem Zeitpunkt der Aktualisierung. Die Löschung erfolgt entweder automatisch durch den Browser oder kann von Ihnen jederzeit manuell über die Geräteeinstellungen vorgenommen werden.

13. Datensicherheit – Wie wir Ihre Daten schützen

Unsere Webseite wird ausschließlich auf Servern betrieben, die sich in zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland befinden. Damit stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem geschützten Umfeld verarbeitet werden. Zusätzlich setzen wir umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu bewahren.

Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS)

Alle Daten, die über unsere Webseite übertragen werden – insbesondere Eingaben in Formularen – sind durch das (HTTP/2) Übertragungsprotokoll SSL-/TLS-verschlüsselt.

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen

Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitsmaßnahmen in regelmäßigen Abständen, um ein dauerhaft hohes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Hinweis zur Datensicherheit im Internet

Trotz aller Vorkehrungen kann eine Datenübertragung über das Internet nie vollständig risikofrei sein. Eine hundertprozentige Sicherheit können wir daher nicht garantieren. Sollte uns ein Sicherheitsvorfall bekannt werden, der Ihre personenbezogenen Daten betrifft, informieren wir Sie gemäß Art. 34 DSGVO umgehend.

14. Rechte betroffener Personen

Der Schutz und die Wahrung der Rechte von Nutzern, Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern im Umgang mit ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:

a) Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Zudem haben Sie Anspruch auf eine Kopie dieser Daten sowie auf Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien der Daten und weiteren relevanten Umständen. Die Auskunft kann verweigert werden, wenn hierdurch Rechte Dritter beeinträchtigt würden oder der Aufwand unverhältnismäßig ist.

b) Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dies betrifft etwa Änderungen von Namen, Anschrift oder Kontaktdaten.

c) Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine unzulässige Verarbeitung vorliegt. Das Recht auf Löschung ist eingeschränkt, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Daten zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

d) Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass Ihre Daten nicht weiterverarbeitet, sondern lediglich gespeichert werden. Dies gilt etwa, solange eine beantragte Berichtigung geprüft wird oder als Alternative zur Löschung.

e) Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

f) Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Der Widerspruch muss sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall dürfen die Daten nur weiterverarbeitet werden, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

g) Widerruf von Einwilligungen
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa im Hinblick auf den Erhalt von werblichen Informationen.

Für die Ausübung Ihrer Rechte oder bei sonstigen Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die in Artikel 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse.

15. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

16. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anpassen, zum Beispiel wenn sich rechtliche Vorgaben ändern oder neue technische Entwicklungen dies erfordern. Die jeweils aktuelle Fassung wird auf dieser Webseite veröffentlicht. Änderungen gelten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung, sofern keine anderen rechtlichen Bestimmungen bestehen.

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025